Warum Beziehungswaisen?
Warum eigentlich „Beziehungswaisen“, Traudel? - Das werde ich oft gefragt. Deshalb hier meine ganz persönlichen Beweggründe meine Paar- und Coachingpraxis „Beziehungswaisen“ zu nennen.
Beziehungen sind elementar für unsere Entwicklung und unsere Zufriedenheit im Leben. - Offensichtlich wird dies insbesondere in Krisen-, Trennungs- und Verlustsituationen. Für die Bewältigung derselben ist wiederum die Beziehung zu sich selbst relevant. Wie sind meine Reaktionsmuster, welche Prägungen aus meinen ersten Beziehungen spielen hier eine Rolle und wie kann ich mich weiterentwickeln und nicht-adäquate Denkmuster und Verhaltensweisen verändern.
Als sogenanntes „Scheidungskind“ habe ich diesen Verlust, die Erschütterung im Urvertrauen, selbst erfahren. Mit sieben Jahren war ich natürlich nicht in der Lage den Umgang der Erwachsenen, meiner Eltern, mit dieser Situation zu reflektieren. - Circa 30 Jahre später war ich selbst in einer ähnlichen, aber dennoch natürlich nicht vergleichbaren Situation. Nicht vergleichbar, weil im Gegensatz zu meiner Mutter, war ich beruflich etabliert und hätte keine Existenzängste haben müssen, aber sie waren dennoch da. Die Verletzung durch ein länger andauerndes Doppelleben meines Ex-Mannes, war genauso tief wie die Verletzung, die mein Vater durch sein Doppelleben meiner Mutter zugefügt hatte. Auch mein Psychologiestudium konnte mich vor meiner ersten Verletztheit nicht bewahren, aber sicherlich hat es mir bei der Bewältigung geholfen. Wichtig war es, zu sehen, dass es hier nicht um eine Ablehnung meiner Person ging, sondern um zwei Menschen, die in dieser Beziehung beide im Mangel waren. - Jeder auf seine Art.
Verwaist habe ich mich dennoch gefühlt - mit sieben wie mit Anfang vierzig. Nur meine Handlungs- und Einflussmöglichkeiten waren zu den beiden Zeitpunkten deutlich unterschiedlich.
Unsere Paarbeziehungen sind elementar und bringen unsere Bindungsmuster und unsere damit verbundenen Reaktionsmuster gerade in Stress- und Krisensituationen hervor. Es sind aber kindliche Reaktionen und deshalb führen diese oft zu einer Verschärfung der Paarsituationen.
Selbst in beruflichen Situationen können diese Reaktionsmuster eine oft nicht adäquate Rolle spielen, wenn diese unsere Kindheitsthemen, wie z.B. der verborgene Wunsch nach Nähe und Anerkennung, triggern.
Bezienungswaisen sind weise, wenn sie um ihre Muster wissen. Lassen Sie uns diese reflektieren und alternatives Verhalten etablieren.
Ihre
Traudel de la Roi