Paarentwicklung

Die Motivation, sich in einer spezifischen Paarsituation Unterstützung zu holen, kann auch zunächst nur von Ihnen ausgehen. Es ist völlig in Ordnung, voranzugehen und sich zunächst allein Unterstützung in einer herausfordernden Paarsituation zu holen. 

Sinnvoll für die Beziehungsklärung und die Verabredung für die Zukunft ist aber die klassische Situation, sich als Paar über die gemeinsame Beziehung im Paarcoaching auseinanderzusetzen.

Diese Auseinandersetzung umfasst unterschiedliche Vorstellungen, unausgesprochene Wünsche und Bedürfnisse, Verwicklungen, die im Laufe einer Beziehung entstanden und nun nicht mehr ohne einen Dritten aufzulösen sind. 

In einem Paarcoaching haben Sie die Möglichkeit sich in den herausfordernden Phasen einer Beziehung bewusst begleiten zu lassen. Denn Krisen in einer Partnerschaft entstehen häufig in den Übergängen von einer Beziehungsphase zur Nächsten. 

IMG_0102.jpg

Anlässe für Paarcoaching

 
 

Unterschiedliche Lebensentwürfe

Wer ein warum zum Leben hat, erträgt fast jedes Wie.
— Nietzsche
 

Sprachlosigkeit in der Beziehung

Ein Paar, das nicht miteinander spricht, verlernt sich kennen.
— Lukas Michael Möller
 

Vertrauensbruch

Rache ist eine Handlung, die man begehen möchte, wenn und weil man machtlos ist: Sobald aber dieses Gefühl des Unvermögens beseitigt wird, schwindet auch der Wunsch nach Rache.
— Paul Watzlawick
 

Trennung

Eine Beziehung wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.
— Kenneth Branagh
 

Wunsch nach einer erfüllten Partnerschaft

Wenn du immer das Gleiche tust, musst du dich nicht wundern, dass du immer das Gleiche bekommst.
— Traudel de la Roi
IMG_8111.jpg

Instabiler Anfang

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Dieser kann aber auch sehr zerbrechlich sein. Diese Phase ist oft mit enormen Erwartungen verknüpft, die dann auch zum Scheitern beitragen können, wenn sie keine Stimme bekommen.

zebra-3834241_1920.jpg

Trennendes und Gemeinsames

Im Beziehungsalltag bildet sich die Paarbeziehung aus und Trennendes und Gemeinsames wird relevant. Auch wird es wichtig, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu artikulieren.

IMG_7970.jpg

Neues im Vertrauten

In einer Paarbeziehung kann es unterschiedliche Projekte geben. Das kann die Hochzeit, das Kind, das Eigenheim oder die Gründung der gemeinsamen Firma sein. Es geht darum Neues im Vertrauten zu entdecken.

Neuorientierung und Bilanz

Eine Neuorientierung geht einher mit einer persönlichen Bilanz. Dies erfolgt in bestimmten Lebensphasen oder ausgelöst durch bestimmte Lebensereignisse. Hier wird es sehr relevant, eigene Erwartungen und Wünsche an den Partner zu adressieren und den gemeinsamen Lebensentwurf zu überprüfen.

IMG_7948.jpg

Bindung und Autonomie

Varianten des Konfliktes zwischen dem unterschiedlichen Bedürfnis der Partner nach Nähe und Distanz, nach Verbindlichkeit und Autonomie, nach Geborgenheit und Freiraum treten auf. Wichtig ist die Auseinandersetzung damit und eine gemeinsame Verabredung wie das in der Partnerschaft gelebt wird.

Trennung

Wenn nichts mehr geht, dann sollte eine Trennung in Betracht gezogen werden. Eine Trennung sollte bewusst und wertschätzend gestaltet werden. Wenn Kinder betroffen sind, ist dies besonders wichtig. Das Paar muss ein alternatives Bild von seiner Zukunft entwickeln. Trennung kann eine der Lösungen sein.

Affäre und Außenbeziehung

Die Affäre(n) eines der Partner stellt eine besondere Herausforderung für die Paarentwicklung dar. Ähnlich verhält es sich mit einer längeren Außenbeziehung, die aufgedeckt wird. Das Vertrauen und damit das Fundament einer Paarbeziehung wird erschüttert.

fullsizeoutput_ca19.jpg

Sehnsucht und Vermeidung

Manche von uns sind immer noch oder immer wieder auf der Suche. Scheinbar ist es nicht möglich, einen Partner für’s Leben zu finden oder eine glückliche Beziehung zu führen. Wie vermeiden wir bzw. unsere Bindungsmuster genau das?

 
 

Konkreter Ablauf

Im Vorfeld unseres ersten Termins bitte ich Sie, einen Fragebogen auszufüllen. Diesen lassen ich Ihnen per mail zukommen und Sie können ihn gemeinsam ausfüllen oder jeder für sich. Die Information nutze ich zur Vorbereitung auf unseren ersten Beratungstermin.

Unsere gemeinsamen Sitzungen dauern in der Regel 90 Minuten. Im Durchschnitt ist von 10 Sitzungen und davon ggf. zwei Einzelsitzungen auszugehen. Die einzelnen Sitzungen strukturiere ich je nach Anlass, Paarsituation und Zielsetzung mit geeigneten Interventionen. Auch die Zeit zwischen den Sitzungen kann von ihnen genutzt werden und wird in den Sitzungen gemeinsam reflektiert.

Paarcoaching profitiert sicherlich von der Präsenzsituation. In Ausnahmen ist es aber auch möglich via Videotelefonie Sitzungen wahrzunehmen, wenn dies aktuell nicht anders möglich ist.