Coaching
Jeder von uns kennt das Gefühl, sich festgefahren zu haben oder in der aktuellen Situation nicht weiter zu wissen.
Als Coach gehe ich davon aus, dass Sie alle Ressourcen zur Verfügung haben, um Ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen. Diese Ressourcen, also Ihre Stärken stehen Ihnen nur nicht zur Verfügung. Sie haben möglicherweise gerade keinen Zugang zu ihnen. Oft spielen auch Glaubenssätze, die als sich selbst erfüllende Prophezeiungen wirken, eine Rolle. Diese decken wir gemeinsam auf. Die Beschäftigung mit den eigenen Stärken, Motiven und Werten spielt dabei eine große Rolle, aber auch die Auseinandersetzung mit dem Umfeld, dem jeweiligen Kontext, in dem Sie gerade den Herausforderungen begegnen.
Ausgangspunkt im Coaching ist oft die Beschäftigung mit dem eigenen (Veränderungs-)Ziel:
Wo will ich hin? Was ist mir dabei wichtig? Worum geht es nicht?
Coaching ist vergleichbar mit einer Expedition zu mir selbst. Es ist alles da, es muss nur entdeckt werden. Dabei unterstützte ich Sie als Coach mit der geeigneten Ausrüstung. D.h. mit geeigneten Interventionen, Methoden und Modellen, aber auch mit meiner Empathie und Intuition. Unterstützend ist hierbei auch meine sogenannte Feldkompetenz aufgrund meiner eigenen Management- und Führungserfahrung.
Lassen Sie uns auf Expedition gehen.
„Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. “
Anlässe für Coaching
Die Anlässe für Coaching sind vielfältig. Im Kern geht es aber darum, Orientierung (zurück) zu gewinnen, die eigene Wahrnehmung zu erweitern, insbesondere in Bezug auf die eigenen Handlungsoptionen und bezogen auf die Umsetzung in wahrnehmbares Verhalten.
Mein Coaching-Verständnis ist
systemisch. D.h. es geht immer auch um die Wechselwirkungen in ihrem konkreten Kontext.
integrativ. Ich greife auf verschiedenste Interventionen, Modelle und Tools zurück, die ich für geeignet halte, ihre Entwicklung zu unterstützen.
psychologisch. Im Zentrum unserer Betrachtung steht ihre Persönlichkeit und das, was im Coachingprozess lösungsorientiert erarbeitet wird, muss zu ihnen passen. Um einen schnellen Zugang und eine effektive Selbstreflexion zu erreichen, setzte ich oft auch Persönlichkeitsprofile im Coaching ein.
entwicklungsorientiert. Mein Vorgehen im Coaching orientiert sich an Entwicklungschancen und Veränderungsmöglichkeiten.
Als Coach verzichte ich auf eine “Diagnose”und orientiere mich im Coaching an den Werten Freiheit, d.h. sie entscheiden zu jeder Zeit selbst, was für sie stimmig ist und Vertraulichkeit.
„Wenn ich weiß, wer ich bin, kann ich werden, was ich will.“
Kritische Situationen und Konflikte
Hier können einmalige oder auch wiederkehrende herausfordernde Kommunikations- und Kooperationssituationen eine Rolle spielen.
Veränderungen des Rahmens
Veränderungen können zu neuen Anforderungen führen. Das kann zum Beispiel die Übernahme einer Führungsverantwortung sein oder der Wechsel in ein neues Umfeld.
Persönliche Entwicklung
Hier geht es um ein Veränderungsthema im Sinne einer persönlichen Entwicklung. Häufig geht es um einen komplexen Entscheidungsprozess, dem Übergang in eine neue Lebensphase, einem eingetretenden Sinn- und Motivationsverlust oder auch Über- bzw. Unterforderung.
Konkreter Ablauf
In einem Vorgespräch (ca. 30 Min.), das gern auch via Videotelefonie erfolgen kann, klären wir die Zielsetzung für ihr Coaching und die konkrete Gestaltung. Es gibt die Möglichkeit eines Compact Coachings (3 Stunden), eines Coaching Day (8 Stunden) oder eines fortlaufenden Coachings mit je nach Thematik und Zielsetzung variierend ca. 3 bis 15 Einheiten á 90 Minuten.
Coaching profitiert sicherlich von der Präsenzsituation. Es ist aber durchaus möglich und manchmal auch effizient, wenn Coachingsequenzen via E-Mail, Telefon oder Videotelefonie erfolgen.